Gasreinigung
Die HUGO PETERSEN GmbH ist seit über 70 Jahren im Bereich der industriellen Gasaufbereitung und -reinigung tätig. Dabei war in den Anfängen die Gasreinigung für SO2-haltige Abgase zur Herstellung von Schwefelsäure nach dem Kontaktverfahren der treibende Motor.
Mit Beginn der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts wurde die Gasreinigung für HUGO PETERSEN auch außerhalb der Schwefelsäurefabrikation ein Betätigungsfeld.
Auch hier stand zunächst die Gasreinigungstechnologie der Schwefelsäureherstellung Pate.
Neben der Abscheidung von sauren Bestandteilen aus Abgasen war und ist die Aerosolabscheidung ein entscheidender Technologiebestandteil des HP-Portfolios.
GASREINIGUNG von HUGO PETERSEN
Typ
- Nasse Gasreinigung
- Trockene Gasreinigung
- Aerosolabscheidung
Art
- Absorptiv
- Adsorptive
- Katalytisch
- Mechanisch
Produkte
- Schwefelsäure und Oleum
- SO3 und SO2 als Gas oder flüssig
- CaSO4, NaSulfite, Na2SO4 (NH4)2SO4
- HCI und andere
Die HP-Technologie teilt sich zunächst in die Hauptgruppen
- Nasse Gasreinigung
- Trockene Gasreinigung
- Katalytische Gasreinigung
- Aerosolabscheidung
Erklärtes Ziel eines Gasreinigungskonzeptes ist auch die optimale Kombination der einzelnen Technologien.
Dabei gelten Ziele wie:
- Wertstoffrückgewinnung
- Energieeinsparung
- Energienutzung
Die hier folgenden Aufzählungen sollen einen Überblick vermitteln, haben aber nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.
Nasse Gasreinigung
Absorptive Abscheidung von Gaskomponenten im alkalischen wie auch teilweise im sauren Medium
Saure Gaskomponenten wie
SO2, SO3, HCl, HF und andere saure Gaskomponenten
Schwermetalle wie
As. Hg, Se, Cd und andere
Adsorptive Abscheidung von Gaskomponenten bzw. partikulären Bestandteilen
Saure Gaskomponenten wie
SO2, SO3, HCl, HF und andere saure Gaskomponenten
Schwermetalle wie
As. Hg, Se, Cd und andere
Organische Bestandteile wie:
Dioxine, Furane, PCBs, HCB und andere
Katalytische Zersetzung bzw. Umsetzung von
SO2, NOX, N2O, Dioxine, Furane, PCBs, HCB und andere sowie CO
Aerosol- und Feinststaubabscheidung von
Sauren Flüssig-Aerosolen, Organischen Aerosolen, sowie Partikulären Stoffen
mittels:
- statischen Fliehkraftabscheidern
- dynamischen / rotierenden Fliehkraftabscheidern
- elektrostatischen Abscheidern
Wertstoffgewinnung
Aus den abgeschiedenen Bestandteilen werden unter anderem auch Wertstoffe gewonnen wie:
- REA-Gips als Verwendung
- in der Bauindustrie
- als Zuschlagsstoff für die Keramik und Zementherstellung
- etc.
- Natriumsulfitlösungen zur Verwendung in der Getränkemittelindustrie
- Mg-Sulfit-Lösungen
- Ammoniumsulfat
- Salzsäure
- Schwefelsäure
- Oleum
- SO2-Reichgase
- SO2-flüssig
- SO3-Gas
- SO3-flüssig