Schwefelsäure
HUGO PETERSEN setzte zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit dem PETERSEN-Turmanlagen-Prozess neue Maßstäbe für die Herstellung von Schwefelsäure, indem der veraltete Bleikammer-Prozess durch neue Turmanlagenverfahren ersetzt wurde.
Seit nun mehr als 110 Jahren baut HUGO PETERSEN Schwefelsäureanlagen um den höchsten Anforderungen gerecht zu werden. Im Laufe der Jahrzehnte wurden optimale Konzepte für unsere Kunden entwickelt.
Dank des Wissens um metallurgische und chemische Prozesse bietet HUGO PETERSEN maßgeschneiderte Lösungen für seine Kunden.
HUGO PETERSEN kann weltweit die größte Anzahl von Schwefelsäuretechnologien sein Eigen nennen:
Schwefelsäureanlagen von HUGO PETERSEN
Quellen
- Metallurgische Quellen
- Elementare Quellen
- Spaltsäure
Prozesse
- Trockenkatalyse
- Nasskatalyse
- Petersen-Turm-Technologie
- SUPEROX-Technologie
- SUPERCO-Technologie
Produkte
- Schwefelsäure jeglicher Art
- Oleum jeglicher Qualität
- SO3 und SO2 als Gas oder flüssig
- Ammoniumsulfat
Spezielle Verfahren sind hierbei solche, die eine besondere Abscheideeffizienz und besondere Anforderungen bedienen, aber auch die Energierückgewinnung im Augenmerk haben.
- SO2RICH
- SULFALTA
- SUPEROX
- SUPERCO
- MERCUREX (B-GON)
- ENERREC
SO2RICH
ein Prozess, der aus schwachen SO2-haltigen Gasen ein SO2-Reichgas erzeugt, welches zu flüssigem SO2 oder jedem anderen schwefelbasiertem Produkt weiter verarbeitet werden kann.
SULFALTA
eine Gruppe von Verfahren zur Behandlung von SO2-haltigen Gasen mit mehr als 12 Vol.-%. Dabei können Gase auch mit Gasen von mehr als 30 Vol. % behandelt werden.
SUPEROX
hocheffizienter SO2-Abscheideprozess auf Basis von Schwefelsäure und H2O2.
SUPERCO
optimiertes A-Koks-Verfahren zur Abscheidung von SO2 unter Herstellung von Schwefelsäure.
MERCUREX
Quecksilberabscheidung für höchste Schwefelsäurequalitäten.
ENERREC
Energierückgewinnung und -nutzung aus Schwefelsäureanlagen.